Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll

 

 Narodil se roku 1959 v Cáchách (Aachen), doktorát získal v roce 1987 na univerzitì v Kolínì nad Rýnem (Köln) a habilitoval se roku 1995 v Erlangen. Od roku 2004 je profesorem evropských dìjin 19. a 20. století na Technické univerzitì v Saské Kamenici (Technische Universität Chemnitz). Je pøedsedou Pruské historické komise (Preußische Historische Kommission; od roku 2006) a Spoleènosti prince Alberta, která se vìnuje dìjinám britsko-nìmeckých vztahù (Prinz-Albert-Gesellschaft; od roku 2011). Zasedá rovnìž v pøedsednictvu Rankeho spoleènosti (Ranke-Gesellschaft), která podporuje historický výzkum zejména novìjších dìjin a jeho prezentaci na veøejnosti. Pùsobí ve vìdeckých radách nìkolika historických institucí (napø. Institut für Zeitgeschichte v Mnichovì, Deutsches Historisches Institut ve Varšavì, spoleènosti Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 èi nadace Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung). Od roku 2006 øídí spoleènì s Wolfgangem Neugebauerem èasopis Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Jeho badatelský zájem sahá od raného novovìku až po soudobé dìjiny, pøièemž se vìnuje zejména historii Pruska a moderního Nìmecka.

 

Výbìrová bibliografie:

Monografie

·         Das Ornament in der Kunsttheorie des 19. Jahrhunderts, Hildesheim / Zürich / New York 1987 (= Studien zur Kunstgeschichte 42).

·         Friedrich Wilhelm IV. und das Staatsdenken der deutschen Romantik, Berlin 1990 (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 72).

·         Utopie als Ideologie. Geschichtsdenken und politisches Handeln im Dritten Reich, Paderborn / München / Wien / Zürich 1998, 2., pøepracované vydání 1999; v japonském pøekladu 2006.

·         Das geistige Preußen. Zur Ideengeschichte eines Staates, Paderborn / München / Wien / Zürich 2001.

·         Preußische Facetten, Remscheid 2002 (= Schriftenreihe des Preußeninstituts 11).

·         Kultur, Bildung und Wissenschaft im 20. Jahrhundert, München 2003 (= Enzyklopädie deutscher Geschichte 65).

·         Geschichte Hessens, München 2006 (= Beck‘sche Reihe 2607), 2., pøepracované a doplnìné vydání 2010.

·         Hessen. Eine starke Geschichte, hrsg. von Roland Koch, Stuttgart 2006; licencované vydání Darmstadt 2006.

·         Intellektueller Widerstand im Dritten Reich. Heinrich Lützeler und der Nationalsozialismus, Berlin 2008 (= Wissenschaftliche  Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 51).

·         Die Hohenzollern, München 2008 (= Beck‘sche Reihe 2462).

·         Geschichtswissenschaft in politischer Absicht. Hans-Joachim Schoeps und Preußen, Berlin 2010 (= Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 61).

·         Rousseau in Preußen und Russland. Zur Geschichte seiner Wirkung im 18. Jahrhundert, Berlin 2012.

·         Geburt der Moderne. Politik, Gesellschaft und Kultur vor dem Ersten Weltkrieg, Berlin 2013 (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert 1); licencované vydání Bonn 2013 (= Bundeszentrale für Politische Bildung, Schriftenreihe 1340).

·         Geschichte Sachsens, München 2014 (= Beck‘sche Reihe 2613).

 

Edice

·         Adenauer und die Hohen Kommissare 1949–1951, bearb. von Frank-Lothar Kroll – Manfred Nebelin, München 1989 (= Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1).

·         Adenauer und die Hohen Kommissare 1952, bearb. von Frank-Lothar Kroll – Manfred Nebelin, München 1990 (= Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 2).

·         FRIEDRICH WILHELM IV., Die Königin von Borneo. Ein Roman, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, Berlin 1997.

·         Werner BERGENGRUEN, Schriftstellerexistenz in der Diktatur. Aufzeichnungen und Reflexionen zu Politik, Geschichte und Kultur 1940–1963, hrsg. von Frank-Lothar Kroll – N. Luise Hackelsberger – Sylvia Taschka, München 2005 (= Biographische Quellen zur Zeitgeschichte 22)

·         Josef MÜHLBERGER, Ausgewählte Werke, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, 2 svazky,  Bonn 2004.

·         Volker SELLIN, Politik und Gesellschaft. Abhandlungen zur europäischen Geschichte, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, Berlin 2015.

 

Èlánky a studie (výbìr od roku 2010)

·         Konservatismus in Deutschland nach 1945 – Probleme und Perspektiven. In: Zukunft braucht Konservative, hrsg. von Hans Zehetmair – Philipp W. Hildmann. Freiburg / Basel / Wien 2009, s. 12–38

·         Nationalsozialisten im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Versuch einer Typologie, in: Für Freiheit und Recht in Europa. Der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol, hrsg. von Hans-Günter Richardi – Gerald Steinacher, Innsbruck etc. 2009 (= ZeitgeschichtsSchriften Pragser Wildsee 2), s. 97–117.

·         Wider den Zeitgeist. Zum hundertsten Geburtstag des Historikers Hans-Joachim Schoeps, Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 16, 2009, s. 127–140.Reformstreben,

·         Machtpolitik und Staatsführung im Krieg bei William Pitt dem Jüngeren, in: Die Rückkehr der "Großen Männer". Staatsmänner im Krieg. Ein deutsch-britischer Vergleich 1740-1945, hrsg. von Brendan Simms – Karina Urbach, Berlin / New York 2010 (= Prinz-Albert-Studien 28), s. 49–70.

·         Staatsräson oder Familieninteresse? Möglichkeiten und Grenzen dynastischer Netzwerkbildung zwischen Preußen und Rußland im 19. Jahrhundert, Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N. F. 20, 2010, Heft 1, s. 1–41.

·         Eine unsichere Existenz, in: Die Hohenzollern. Preußische Könige, deutsche Kaiser. Ein Spiegel-Buch, hrsg. von Uwe Klußmann – Norbert F. Pötzl, München / Hamburg 2011, s. 157–173.

·         Europas verlorene Mitte, in: Europas verlorene und wiedergewonnene Mitte. Das Ende des Alten Reiches und die Entstehung des Nationalitätenproblems im östlichen Mitteleuropa, hrsg. von Frank-Lothar Kroll – Hendrik Thoß, Berlin 2011 (= Chemnitzer Europastudien 11), s. 17–28.

·         Kaisermythos und Reichsromantik. Bemerkungen zur Rezeption des Alten Reiches im 19. Jahrhundert, in: Was vom Alten Reiche blieb. Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Matthias Asche – Thomas Nicklas – Matthias Stickler, München 2011 (= Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, A 134), s. 19–32.

·         Intellektueller Widerstand im Dritten Reich. Möglichkeiten und Grenzen, in: Schriftsteller und Widerstand. Facetten und Probleme der „Inneren Emigration“, hrsg. von Frank-Lothar Kroll – Rüdiger von Voss, Göttingen 2012, s. 13–44.

·         Walther Hubatsch und die preußische Geschichte. In: Das Thema „Preußen“in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik vor und nach 1945, hrsg. von Hans-Christof Kraus, Berlin 2012 (= Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N. F. 12), s. 435–461.

·         Monarchie und Moderne. Über einige Aspekte landesfürstlicher Herrschaft in der Spätzeit des Deutschen Kaiserreichs, in: 1913 – herrlich moderne Zeiten? Zwischen Monarchie und Moderne, hrsg. von Meike Buck – Maik Ohnezeit – Heike Pöppelmann, Braunschweig 2013 (= Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 114), s. 66–72, 150–151.

·         „Volksgemeinschaft“. Zur Diskussion über einen umstrittenen Integrationsfaktor nationalsozialistischer Weltanschauung, in: Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse, hrsg. von Alexander Gallus – Thomas Schubert – Tom Thieme. Baden-Baden 2013, s. 99–112.

·         Der Weg in den Holocaust. Rassismus und Antisemitismus in der nationalsozialistischen Ideologie, in: Ideologie und Verbrechen. Nationalsozialismus und Kommunismus im Verglech, hrsg. von Frank-Lothar Kroll – Barbara Zehnpfennig, Paderborn 2013, s. 113–138.

·         Staatsideal, Herrschaftsverständnis und Regierungspraxis Friedrich Wilhelms IV., in: Friedrich Wilhelm IV. Politik – Kunst – Ideal, hrsg. von Jörg Meiner – Jan Werquet,  Berlin 2014, s. 17–30.

·         Die Reise nach Russland, in: Die Reise nach Russland. Wahrnehmungen und Erfahrungsberichte aus fünf Jahrhunderten, hrsg. von Frank-Lothar Kroll – Martin Munke. Berlin 2014 (= Chemnitzer Europastudien 17), s. 11–25.

·         Die Reise nach England. In: Deutsche Englandreisen / German Travels to England. 1550-1900, hrsg. von Frank-Lothar Kroll – Martin Munke. Berlin 2014 (= Prinz-Albert-Studien 30), s. 13–31.

·         Modernität des Unzeitgemäßen? Möglichkeiten und Grenzen einer brandenburgisch-preußischen Dynastiegeschichte in gesamteuropäischer Perspektive, in: Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Wolfgang Neugebauer, Berlin 2014, s. 329–346.

·         Zur Entstehung des Preußenbildes im 19. Jahrhundert, in: Preußen als Kulturstaat im 19. Jahrhundert, hrsg. von Gisela Metele – Andreas Schulz, Paderborn 2015 (= Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe 20), s. 25–37. 

 

Pøednáška (v nìmèinì)

Probleme und Perspektiven einer gemeinsamen europäischen Geschichte

(Überlegungen eines Europa-Historikers anläßlich

der Kulturhauptstadt Pilsen)

(støeda 22. dubna 2015 od 16 hodin)

 Der Vortrag fragt nach der Einheit der europäischen Geschichte und Kultur und erörtert damit eine Thematik, die sich angesichts der Rolle Pilsens als Kulturhauptstadt Europas 2015 geradezu anbietet. Dabei wird (1.) zunächst die Raumkomponente in der Geschichte Europas erwogen: Welche kulturellen Binnengrenzen gliedern unseren Kontinent und welche politischen Konsequenzen ergeben sich aus dieser Gliederung? Sodann werden (2.) einige Inhalte und Schwerpunkte der Europa-Historie erwogen: Was sind die charakteristischen Themen und prägenden Grundkräfte, die den Entwicklungsrhythmus unseres Kontinents in der Vergangenheit bestimmten? Schließlich werden (3.) einige identitätsstiftende Werte und Motivationen erörtert, die sich bei einem integralen Blick auf die Gesamtgeschichte Europas anbieten: Kann man aus solchen Motiven ein gemeinsames europäisches Bewusstsein ableiten?